Der Analog-Stick (oft auch ThumbStick genannt) der PSP-Modelle 1000, 2000 und 3000 gehört zu den Bauteilen, die im Laufe der Jahre am häufigsten verschleißen. Die gute Nachricht: Der Austausch ist mit ein wenig Fingerspitzengefühl und dem richtigen Know-how gut machbar – doch es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, um danach kein sogenanntes Drift-Problem zu haben. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du achten musst und wie du den neuen Stick nach dem Einbau korrekt kalibrierst.
📋 Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet „Drift“ bei der PSP?
Ein Drift-Problem liegt vor, wenn sich der Cursor oder die Spielfigur von selbst bewegt, obwohl du den Analog-Stick gar nicht berührst. Dieses Problem kann direkt nach dem Austausch eines neuen Sticks auftreten – und das, obwohl der Stick selbst technisch einwandfrei ist. Warum?
Weil der Analog-Stick bei der PSP rein mechanisch funktioniert und nicht wie bei modernen Controllern aktiv kalibriert wird, sondern von der PSP selbst anhand der internen Sensoren und der leitenden Gummimembran „interpretiert“ wird.
Diese Ursachen führen häufig zu Drift-Problemen
Viele Kunden melden sich bei uns, weil sie vermuten, ihr neuer Stick sei defekt. In den allermeisten Fällen liegt das Problem aber nicht am Stick selbst, sondern an einem der folgenden Punkte:
1. Verschmutzte oder beschädigte Gummimembran
Die Modelle PSP 1000 und PSP 2000 nutzen eine leitfähige Gummimembran unter dem Analog-Stick. Diese ist entscheidend für die Signalerkennung. Ist sie:
verdreckt (z. B. durch Fingerfett, Staub oder alte Schmierstoffe),
beschädigt (kleine Risse oder eingedrückte Stellen),
falsch ausgerichtet,
kann der Stick kein korrektes Signal liefern.
Tipp: Reinige die Membran mit einem fusselfreien Tuch und Isopropanol (99 %) und achte darauf, dass sie exakt in ihrer vorgesehenen Position liegt.
2. Verschmutzte Kontaktflächen
Auch die Unterseite des ThumbSticks besitzt Kontaktflächen, die absolut sauber sein müssen. Fingerabdrücke, Staub oder Rückstände von Verpackung oder Montage führen zu unerwartetem Verhalten.
Tipp: Auch hier hilft Isopropanol. Vermeide starkes Reiben – ein sanftes Wischen genügt.
3. Die PSP selbst ist innen verstaubt oder fettig
Wer seine PSP schon einmal geöffnet hat, weiß: Über die Jahre sammelt sich im Inneren viel Staub an – insbesondere rund um das Analogmodul. Auch altes Schmierfett aus der Produktion kann mit der Zeit austreten. Beides kann die Funktion beeinflussen.
Tipp: Achte bei der Reinigung auf antistatische Maßnahmen. Druckluftspray, Isopropanol und ein feiner Pinsel helfen dir, das Innenleben gründlich zu säubern.
4. Mechanischer Einbaufehler
Oft unterschätzt, aber häufig die Ursache: falsch oder ungleichmäßig angezogene Gehäuseschrauben. Wird das PSP-Gehäuse beim Zusammenbau nicht exakt verschlossen, können sich Spaltmaße ändern. In der Folge sitzt der Analog-Stick unter Spannung – und driftet.
Tipp: Ziehe alle Schrauben gleichmäßig handfest an. Wenn du merkst, dass der Stick leicht verkantet wirkt oder sich schwerer bewegt, überprüfe die Gehäusemaße erneut.
So kalibrierst du den neuen Analog-Stick nach dem Einbau
Wenn alles sauber eingebaut ist und trotzdem leichte Probleme auftreten, liegt es häufig an der fehlenden Kalibrierung. Anders als bei modernen Controllern, bei denen die Kalibrierung über Software erfolgt, funktioniert das bei der PSP automatisch – allerdings nur, wenn man den Stick nach dem Einschalten korrekt bewegt.
So funktioniert’s:
Starte deine PSP.
Gehe zu Einstellungen > Systemeinstellungen > Systeminformationen.
In diesem Bereich wird u. a. die MAC-Adresse angezeigt – hier kannst du aber auch ungestört den Analog-Stick bewegen.
Bewege den PSP-Stick jetzt mehrfach in langsamen, kreisenden Bewegungen. Damit erkennt das System die Endpunkte und die Mitte neu.
Wichtig: Die Kalibrierung wird nicht aktiv angezeigt, findet aber im Hintergrund statt, wenn du dich in diesem Menü befindest.
Die folgende Grafik veranschaulicht das Vorgehen nochmals:
Für wen gilt diese Anleitung?
Diese Hinweise gelten für folgende PSP-Modelle:
PSP-1000 (Fat)
PSP-2000 (Slim & Light)
PSP-3000 (Bright)
Wichtig: Die PSP Go und PSP Street nutzen eine andere Bauweise und sind hiervon nicht betroffen.
Fazit
Ein defekter Analog-Stick ist bei der PSP schnell getauscht – vorausgesetzt, du beachtest einige zentrale Punkte rund um Sauberkeit, Ausrichtung und Kalibrierung. In den meisten Fällen liegt ein Drift-Problem nicht am Ersatzteil, sondern an begleitenden Montagefehlern oder fehlender Kalibrierung. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt kannst du deine PSP in wenigen Minuten wieder auf volle Funktionsfähigkeit bringen – ganz ohne Werkstatt.